Mehrstufiges Verfahren zur Sanierung von Lüftungsschächten in Wohnbauten


1. Video-Inspektion zur Zustandserfassung
    - Erstellung von Schachtprotokollen, Dokumentation auf CD-ROM
    - Schadensbewertung und Vorschlag zur Behebung

2. Reinigung der Hauptschächte und der geschoßhohen Nebenschächte mittels ’MEKON AIR CLEAN’®-Verfahren gemäß VDI 6022
Schonendes, umweltgerechtes Verfahren mittels chemischer Nassoxidation. Die Reiniger haben keinen MAK-Wert, sie sind weder giftig noch mindergiftig und laut Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz /LMBG) auch in Lebensmittelbereichen einsetzbar.
DIN-Sicherheitsdatenblätter und Unbedenklichkeitsbescheinigung sind zum Nachweis vorhanden.

3. Großflächige Oberflächenbeschichtung der Hauptschächte und der geschoßhohen Nebenschächte mittels ’MEKON PROTECTOR’®-Verfahren
Umweltgerechtes Verfahren zur Stabilisierung, Glättung und Versiegelung der Oberflächen; Abdeckung von Undichtigkeiten in mm-Bereich (Risse, Löcher u.ä. bis ca. 3 mm).
DIN 4102-4 Ziff. 2.2, gute Haftung auf unterschiedlichsten Materialen (Z.B. Metall, Gips, Beton, Promat u.ä.)

4. Punktuelle Abdichtung mittels moderner Handhabungstechnik ’MEKON PROTECTOR’®
Abdichtung von Undichtigkeiten im Hauptschacht bis ca. 20 cm (z.B. Fugen, Löcher u.ä.).
Flammhemmendes, dauerhaft hochelastisches Material auf Dispersionbasis gemäß DIN 4102-4 Ziff. 2.2. zur punktuellen Anwendung.

                                       
Anmerkung
Alle Arbeiten erfolgen überwiegend vom Dach aus (geringe Mieterbelästigung).
Die Abarbeitung der Position 3 und 4 (Oberflächenbeschichtung und Fugenabdichtung) erfolgt zur Qualitätssicherung unter online Kamerakontrolle! Dokumentation auf CD-ROM.

Ein weiteres Verfahren zur Schachtsanierung "Inline Flex"

mehr dazu unter:  www.geba-emerkingen.de

weitere Infos und Produkte in unserem Katalog ab Seite 77